Meine Geschäftsreisen, meine Projekte, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft

Digitale Businesskasper in analoger Verzweiflung

„LinkedIn will das größte Karrierenetzwerk der Welt sein. Tatsächlich ist es vor allem eine internationale Resterampe für traurige Selbstdarsteller. Nirgendwo treten Schaumschlägerei und Selbstbetrug so offensichtlich zutage, findet Florian Gehm“. Schon jetzt haben sich die 4,60 Euro für die Welt am Sonntag Nr. 48 vom 1. Dezember gelohnt. Es folgt eine „Typologie der Narzissten“.

Wunderbar auf den wunden Punkt gebracht, wird „Der Möchtegern“ beschrieben. Der ist selbstredend „Keynote Speaker, Moderator und zukunftsorientierter Querdenker“. Weiter geht es mit der „Verkäuferin“. Sie ist laut ihres LinkedIn Accounts Head of Recruiting. Wahlweise auch Pressereferentin die unwichtige Käseblattredakteure für unwichtige Pressetermine erwärmen muss. Oder Personalchefin, die prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Entsorgungsbranche als großartige Karriere-Opportunity anpreist.“. So köstlich bin ich Sonntagabend schon lange nicht in die neue Trainingswoche gestartet. Auf diese Weise freue ich mich nicht nur auf meine Praxistrainings mit echten Menschen in der realen Geschäftswelt, sondern auch auf die neue „LinkedIn-Woche“.

Bingo! Schon am Montagmorgen, ich genieße um 8 Uhr einen guten Café Crema in einer Ulmer Bäckerei, erreicht mich eine Nachricht aus der LinkedIn-Erfolgswelt. Es schreibt mir direkt aus dem „Social-Media-Kolloseum“ der „Online Marketing Gladiator“:

„Lieber Jörg, LinkedIn schlägt Dich seit mehreren Wochen als neuen Kontakt vor :-). Bei 45 gemeinsamen Kontakten und ähnlichen Interessen, finde ich das eine super Idee. Freue mich, wenn Du meine Einladung annimmst. Lieben Gruß! M.”

Die meisten Gladiatoren im alten Rom waren Sklaven, freigelassene oder verurteilte Verbrecher. Deshalb war ich über soviel Freundlichkeit sehr erstaunt und habe die Einladung schnell angenommen. Die drei Zacken einer Fuscina, können schon sehr überzeugend sein. Jetzt ahne ich zumindest, dass “vernetzen” auf LinkedIn möglicherweise vom Retariusnetz des gleichnamigen Gladiators im alten Rom abgeleitet wurde. Aber da sind ja noch die 45 gemeinsamen Kontakte. Im Sinne Florian Gehms, also 45 Restposten. Der Gladiator und ich mittendrin. Was für ein trauriges Bild.

Ich gönne mir noch einen Espresso und starte in einen lebendigen Trainingstag an vorderster Verkaufsfront. Mit echten VerkäuferInnen und genauso echten Kunden. Die Realität ist nicht immer romantisch, dafür aber echt. Abends im Hotel angekommen, lege ich wie immer meine Laufsachen bereit, weil am Morgen jede Sekunde zählt. Die beste Altersvorsorge ist ja noch immer ein wacher Geist in einem fitten Körper.

Pling! Mein iPhone signalisiert mir, dass eine neue Nachricht meine Aufmerksamkeit fordert.

Enrico aus NRW, seines Zeichens Coach, Personal Trainer, Entrepreneur, Founder und so weiter und so fort, hat mir geschrieben. Er teilt mir mit, dass er Unternehmern hilft endlich wieder schlank und richtig fit zu werden. Enrico will wissen, was er für mich tun kann. Aber woher soll ich das wissen? Also habe ich zurückgefragt, ob ich so dick und unsportlich auf meinem Profilfoto aussehe. Enricos Antwort lässt seither auf sich warten.

Mein wichtigstes Geschäfts- und Lebenspsprinzip lautet: 

“WISSEN STATT VERMUTEN”.

Deshalb habe ich mir in den vergangenen Jahren auch LinkedIn genauer angesehen und hier als Restposten auf der Resterampe höchstselbst aktiv mitgemacht. Doch bevor ich mein Fazit ziehe, muss ich noch kurz in meine LinkedIn-Karriere-Nachrichten schauen.

Wow! Eine Nachricht von einem Globalisierungsexperten. Für mich? Ich kann mein Glück kaum fassen. Er schreibt:

“Hallo Herr Heinicke, wie gehts Ihnen? Wir sind zwar in Xing vernetzt, aber bisher leider ohne konkreten Ansatz. Welche Themen sind für Sie denn interessant, bzw. welche Kontakte wären u.U. wertvoll damit wir in 2020 Synergien finden?  Beste Grüße René G.”

Moment bitte, ich antworte Hern G. gleich noch, denn im weltgrößten Karrierenetzwerk muss man schnell sein, wenn man vorwärtskommen will. 

“Hallo Herr G., es ist mir neu, dass wir in XING vernetzt sind. Das haben Sie bei “copy und paste” Ihrer Nachricht bestimmt übersehen. Wie oft jagen Sie solche Nachrichten in die Welt? Welche Synergien meinen Sie? Mit freundlichen Grüßen Jörg Heinicke”

Abropos Schnelligkeit: Herr G. hat mich jetzt blockiert.

Verdammt, wieder ein wertvoller Kontakt weniger. Was, wenn ausgerechnet Herr G. vom Universum geschickt wurde, um endlich meiner Karriere zum Durchbruch zu verhelfen? 

Wenn ich diesen Blogbeitrag fertig geschrieben habe, “feuer” ich gleich noch ein Dutzend Kontakanfragen raus. Der Kampf um Kontakte und Follower ist auf so einer internationalen Resterampe gnadenlos. Ich habe keine Ahnung, was mit mir und meinen Karriereaussichten geschieht, wenn LinkedIn auf diesen Blogbeitrag aufmerksam wird. Wird mein Account gelöscht? Werde ich von meinen Kontakten bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag blockiert und so in die totale Kontaktarmut der digitalen Social-Media-Wüste geschickt?

Und wenn schon! Die Menschen auf den Philippinen verdaddeln statistisch betrachtet 252 Minuten am Tag auf sozialen Netzwerken. Die US-Amerikaner glotzen täglich 124 Minuten auf ihre Smartphones, um sich von Hass, Fake News und Katzenvideos die Meinung bilden zu lassen. Die Chinesen sind ihnen dabei mit 117 Minuten beängstigend dicht auf den Fersen. Mangels Internetverfügbarkeit liegen wir Deutsche mit 64 Minuten abgeschlagen auf dem vorletzten Platz des statistischen Rankings.

Die Japaner leben auch im Bezug auf Social Media sehr gesund und verschwenden auf diese Weise nur 36 Minuten am Tag. Mit Blick auf die enorme Zeitverschwendung der Spitzenreiter erscheint doch der lückenhafte Internetausbau in Deutschland in einem völlig neuen Licht.

Der Redakteur einer namhaften Zeitung verschaffte kürzlich mit folgender Zeile einem Artikel auf LinkedIn bescheidene Aufmerksamkeit: 

“Aufmerksamkeit ist heute die wichtigste Währung…”  

Mein entsprechender Kommentar blieb unbeachtet, denn für ernsthafte Dialoge fehlen Zeit und Aufm…, naja Sie wissen schon:

“Aufmerksamkeit ist keine Währung! Die Gier nach Aufmerksamkeit schafft nur noch mehr Oberflächlichkeit und schadet u.a. Journalismus und Demokratie. Es gab eine Zeit, da konnte man Aufmerksamkeit im Sinne von Konzentration auf Wichtiges verstehen. Heute geht es um Aufmerksamkeitsgeilheit im Sinne von Voyeurismus.”

Angeblich hat das Internet weltweit 4,4 Milliarden Nutzer. Circa 3,5 Milliarden sollen in den sozialen Netzwerken aktiv sein. Manchen genügt es Freitagabend “Nr. 75 Honkong Ente”  per Smartphone in die Welt zu posten. Social-Media-Gladiatoren, Enrico, René und all den anderen Entrepreneuren, Foundern, Keynote Speakern und digitalen Kaffeesatzlesern reicht das nicht. Die posten im Stundentakt direkt von der Restpostenrampe ihre Botschaften in die globalisierte Welt hinaus. Schaut man sich das genauer an, “ernten” sie dafür, wenn es gut läuft, ein paar “Mitleid-Likes” oder einen aus drei Emojis bestehenden Kommentar. Wahrscheinlich von einem ihrer philippinischen Kontakte.

Was für ein gigantischer Haufen digitalen Nachrichten-Mülls! Ob ich da auch noch ein Bildchen, ein Smartphone-Video oder eine Binsenweisheit oben drauf packe oder es einfach lasse, bleibt sich gleich.

Reid Hoffman, Gründer von LinkedIn und Jeff Weiner als CEO hätten ihren Mitgliedern vielleicht genauer erklären sollen, dass man mit Likes und Emojis weder Miete noch Leasingraten zahlen kann, denn oberflächliche 0-8-15-Aufmerksamkeit ist eben keine Währung für die Masse. Früheren Generationen wurde das Märchen “Vom Tellerwäscher zum Millionär” erzählt. Heute sind es die Storys von Haustieren und Teenagern, die als Influencer ganz easy Millionen scheffeln.

Seit jeher ist die erste Million die schwerste.                                               

Der Wegbegleiter dieses Traums bleibt für die allermeisten auch in der digitalen Welt die analoge Verzweiflung.

Mehr interessante Blogbeiträge:

K2 Blog

 

Zurück

Digitales Harakiri

Nächster Beitrag

Die drei unglaublichsten Gerüchte über Generation Z

  1. Uwe Groen

    Weniger oder gar nichts ist manchmal mehr oder besser……gefällt mir sehr gut der Blog. Es ist trotzdem schwer, bei sich zu bleiben und dem vermeintlichen Glanz von Followern. Likes usw. zu widerstehen. Aber andererseits vermisse ich nichts in meinem Leben.

    • K2-Training

      Genau darum geht es: bei sich zu bleiben! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Leben als Blender und Schaumschläger wirklich glücklich macht.

  2. Beim Lesen des Blogs habe ich mich köstlich amüsiert.
    Genauso ist es!! Der Narzissmus von manchen Menschen in den sozialen NW ist kaum zu überbieten. Wie schön, dass Herr Heinicke das immer mit einem zwinkernden Auge sieht.

  3. Schön geschrieben. Ich danke dir, für die Zeit.
    Deine Gedanken teile ich, schlimmer noch, ich erlebe selbst gerade auf youtube, wie die jüngste Generation in die nächste Falle tappt: „Online Business aufbauen, ohne Kapital, ohne Wissen und mit nur 20 min am Tag.“

    Die Kanäle boomen, von Wert und Moral ist dort keine Spur.
    Traurig, doch gerade deshalb noch wichtiger, dass wir unsere Werte nicht vergessen und sie täglich leben. Bescheidenheit ist halt kein Punkt mehr, an dem man sich aufgeilt. Doch ich bin fest davon überzeugt, dass es mich glücklicher macht – in der Ruhe liegt nämlich die Kraft, sagt Mama noch heute.

    Lieben Gruß aus Ravensburg
    Alexandros

    • K2-Training

      Viele Grüße ins schöne Ravensburg! Egal, was die neue digitale Welt noch an guten und schlechten Dingen bringen wird: ein Geschäft aufzubauen heißt vor allem Kundennutzen zu erzeugen. Das gelingt nur mit Ausdauer, Geduld, Bescheidenheit und Demut.

  4. In Social Media schwingen solche Gedanken natürlich mit, dass man bestimmte Anfragen ignorieren sollte. Jeder sucht sein Glück auf irgeneine Weise und es gibt Menschen, die Techniken wiederholen, die andere vorprädigen. Wenn viele diese Anfragetechniken nutzen, fühlt es sich an wie Spam und ist es teilweise auch. Ich bin etwas hin und hergerissen in Bezug auf die mögliche Reaktion von meiner Seite zu solchen Nachrichten, weil ich Anfragen ungern ablehne (da ich mir denke, dass sich echte Menschen dahinter befinden, die in der Theorie auch enttäuscht darüber sein könnten, abgelehnt zu werden, aber manchmal passt es eben nicht ). Prinzipiell merke ich, dass die Kontakte, die für mich beruflich vom größeren Nutzen sein können, eher selten auf mich zukommen. Einige Male habe ich auch wertvolle Zeit dafür verwendet, Angebote zu prüfen, die letzendlich nicht ansprechnd waren. Das ist zwar schade um die Zeit, verschaffte mir jedoch einen besseren Marktüberblick in meinem Aktionsbereich (Online Marketing international). Ich versuche LinkedIn bzw. Social Media so zu spielen, dass ich niemanden blocken muss. Freundlich zu bleiben ist da, meiner Meinung nach, ganz wichtig. Einmal habe ich auf eine Werbung auf Facebook zu einer kostenlosen Veranstaltung reagiert. Ich ging innerlich von etwas eher Unseriösem aus, da die Veranstaltung ca. 8 Std dauerte und, wie gesagt, nichts kostete. Da ich neugierig war, wie sich das Angebot finanziert, habe ich die Veranstaltung besucht und bekam eine Verkaufsveranstaltung geboten, auf der ich aber auch einiges lernen konnte (Einblick Networkmarketing). Es hatte sich gelohnt. Jetzt verstehe ich das Mindset hinter den Anschreibtexten besser. In unserer Zeit wird es immer schwieriger, die Qualität der Arbeit von Dienstleistungsanbietenden herauszufinden. Aber es geht, mit guter Recherche und wenn sich daraus nicht viel ableiten lässt, mit einem persönlichem Gespräch. Fazit: Ein Teil von mir denkt, wie in dem Artikel beschrieben und ein anderer Teil denkt, lass die Leute machen, es ist vielleicht nicht nützlich, aber auch nichts Böses, da man immer selbst entscheidet, mit wem man aktiv in Kontakt kommt.

  5. Simone

    Hmmmm… LinkedIn als digitale Resterampe für traurige und aufmerksamkeitsgeilr Selbstdarsteller bezeichnen und sie dann selbst nutzen, um auf diesen Blog aufmerksam zu machen? Finde den Fehler!… 😉

    • K2-Training

      Liebe Simone, bitte genau lesen. Nicht ich habe LinkedIn als digitale Resterampe… bezeichnet. Es stand so in der Welt am Sonntag. Schauen Sie bitte nochmal genau hin, dann finden Sie Ihren Fehler. 👍🏻!

  6. Matthas

    Ziemlicher Schwachsinn, undifferenziert und verallgemeinernd, sozusagen Resterampe…. In jedem (a)sozialen Netzwerk gibt es nützlichen Content und wertvolle/engagierte Beiträge. Es gilt wie immer, die Spreu vom Weizen zu trennen. Das muß jede(r) für sich selbst tun und ein gewisser Grad an Intelligenz hilft da sehr 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén